Aktuelles aus der Leichtathletik
Okt 2022: BJS der GS Sulzgries am 30.06.2023
Die Bundesjugendspiele 2023 finden nächstes Jahr am Freitag, 30.06.2023 statt.
Okt 2022: Trainer:in gesucht
Um weiterhin ein regelmäßiges Leichtathletik-Training anbieten zu können, sind wir auf Unterstützung angewiesen.
Wer sich vorstellen kann, als Trainer:in oder als Trainingshelfer:in regelmäßig mit Kindern zwischen 7 und 14 Jahren zu trainieren, sollte unbedingt mal beim Training vorbeischauen. Wir haben mehrere Trainingsgruppen mit unterschiedlich vielen Kindern. Jede Gruppe hat mindestens eine:n Trainer:in und sollte noch durch eine zweite Person unterstützt werden. Unterstützen kann jede:r, die/der Spaß am Sport und der Beschäftigung mit Kindern hat. Notwendige Fortbildungen werden von der Abteilung organisiert und gefördert.
Momentan trainieren wir auf dem Sportgelände des TSV RSK, immer Mittwoch von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr. Im Winter (ca. nach den Herbstferien und bis zu den Osterferien) trainieren wir in der Sporthalle der Grundschule Sulzgries.
Sep 2022: Der Sommer war schnell und weit
Im Mai begann die Freiluftsaison der Leichtathletik des TSV RSK gleich mit einem Paukenschlag. Emilia Gramlich verbesserte den Vereinsrekord im Weitsprung der W12 auf 5,00 m und steht damit auch am Ende der Sommersaison noch auf Platz 2 der deutschen Bestenliste.
Gleich zweimal verbesserte sie zusätzlich im Laufe der Freiluftsaison den Vereinsrekord im 75 m Lauf auf mittlerweile 10,6 sec.
Im Juni waren dann die Sportlerinnen und Sportler des Vereins beim Esslinger Zeitungslauf erfolgreich. Livia Gramlich gewann den Lauf des Jahrgang 2015/2016, Sophie Heilemann den Lauf des Jahrgang 2013/2014 und Samuel Heilemann belegte Platz 2 im Jahrgang 2017 und jünger.
Aug 2022: Neue Klapphürden
Dank großzügigen Spenden von Familie Köhle und Frau Sindlinger konnte die Leichtathletikabteilung erste Klapphürden anschaffen, damit auch die jüngsten Kinder angstfrei erste Erfahrungen im Hürdenlaufen machen können.
Im Gegensatz zu normalen Hürden geben diese bei Berührung nach und verringern dadurch die „Einstiegshürde“ für diese Disziplin.